V1G1/MB01 - Analysis I (Wintersemester 2017/2018)
Dozent:
Prof. Dr. Herbert Koch
Assistent:
Dr. Franz Gmeineder
Fragestunde am 28.02.2018
-
Am Mittwoch, den 28.02.2018 bieten wir von 14-16 Uhr im Seminarraum S 0.007 eine Fragestunde und Zusatzübung zur Analysis 1 für das Lehramt an.
Termine zur Vorlesung von Prof. Koch:
Informationen zur zweiten Klausur
-
Die zweite Klausur zur Analysis 1 findet am Dienstag, den 20.03.2018 von 09:00-11:00 im Hörsaalzentrum statt, Hörsäle 1 und 2.
-
Dem Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens entsprechend, schreiben Sie die Klausur in einem dieser Hörsäle:
Informationen zur Klausur
-
Die Klausur zur Analysis 1 findet am Samstag, den 03.02.2018 von 09:00-11:00 im Hörsaalzentrum statt, Hörsäle 1,2 und 7. Dem Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens entsprechend, schreiben Sie die Klausur in einem dieser Hörsäle:
Literatur:
- Forster: Analysis I.
- Heuser: Lehrbuch der Analysis I
- Hildebrandt: Analysis I
- Königsberger: Analysis I
- Tao: Analysis
Übungsblätter:
- Übungsblatt 1 (Abgabe: 19.10.2017)
- Übungsblatt 2 (Abgabe: 26.10.2017)
- Übungsblatt 3 (Abgabe: 02.11.2017)
- Übungsblatt 4 (Abgabe: 09.11.2017)
- Übungsblatt 5 (Abgabe: 16.11.2017)
- Übungsblatt 6 (Abgabe: 23.11.2017)
- Übungsblatt 7 (Abgabe: 30.11.2017)
- Übungsblatt 8 (Abgabe: 07.12.2017) Bemerkung: In Aufgabe 1 ist die Variable x stets als reell anzunehmen, und in Aufgabe 3(b) ist bei der Menge F das kursive i wie sonst das aufrechte i die imaginäre Einheit.
- Übungsblatt 9 (Abgabe: 14.12.2017) Bemerkung: In Aufgabe 3(e) hatte sich in der Erstfassung des Blattes ein Fehler eingeschlichen. Dieser ist nun korrigiert.
- Übungsblatt 10 (Abgabe: 21.12.2017) Bemerkung: In Aufgabe 4 dürfen Sie den Zusatz "mit Vielfachheiten gezählt" streichen.
- Übungsblatt 11 (Abgabe: 11.01.2018)
- Aufgabensammlung zur Analysis 1 (Keine Abgabe) Die Aufgaben dieses Blattes werden in der ersten Vorlesungswoche des neuen Jahres an einem gesonderten Termin besprochen. Dieser wird am 19.01. um 16 Uhr in der Wegelerstraße 10 im großen Hörsaal stattfinden.
- Übungsblatt 12 (Abgabe: 18.01.2018) Bemerkung: Sie dürfen in Aufgabe 3 die Ableitung f' auf dem kompakten Intervall [a,b] als stetig annehmen.
- Übungsblatt 13 (Abgabe: 25.01.2018)
Zur Bearbeitung der Übungsblätter sind unter
Wie bearbeitet man ein Übungsblatt? (M. Lehn, Mainz)
einige nützliche Tipps und Hinweise zusammengestellt.Tutoriumsblätter/Präsenzaufgaben:
- Tutoriumsblatt 1 (für die Tutorien der Woche vom 16.10.2017)
- Zusatz zum Tutoriumsblatt 1 (für die Tutorien der Woche vom 16.10.2017)
- Tutoriumsblatt 2 (für die Tutorien der Woche vom 23.10.2017)
- Tutoriumsblatt 3 (für die Tutorien der Woche vom 06.11.2017)
- Tutoriumsblatt 4 (für die Tutorien der Woche vom 13.11.2017)
- Tutoriumsblatt 5 (für die Tutorien der Woche vom 20.11.2017)
- Tutoriumsblatt 6 (für die Tutorien der Woche vom 27.11.2017)
- Tutoriumsblatt 7 (für die Tutorien der Woche vom 04.12.2017)
- Tutoriumsblatt 8 (für die Tutorien der Woche vom 11.12.2017)
- Tutoriumsblatt 9 (für die Tutorien der Woche vom 18.12.2017)
- Tutoriumsblatt 10 (für die Tutorien der Woche vom 08.01.2017)
- Tutoriumsblatt 11 (für die Tutorien der Woche vom 15.01.2018)
- Tutoriumsblatt 12 (für die Tutorien der Woche vom 22.01.2018)
Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt über Basis. Alle Übungsgruppen sind vierstündig und finden an jeweils zwei Terminen statt.
Die Übungsaufgaben dürfen in Gruppen von bis zu zwei Studierenden gemeinsam bearbeitet werden. Die Klausurzulassung erfolgt nach einer erfolgreichen Bearbeitung der Übungsaufgaben (50% der Punkte). Studierende werden in den Übungsgruppen aufgefordert werden, bearbeitete Aufgaben zu präsentieren.
Die Übungsgruppe 10 (A. Chatzikaleas) wird auf Englisch abgehalten.
Time | Venue | Tutor |
---|---|---|
Mo 14-16, Mi 16-18 | SemR 0.003 | C. Noebel |
Mo 14-16, Mi 16-18 | SemR 0.006 | J. Penquitt |
Mo 14-16, Mi 16-18 | SemR 0.007 | S. Armbruster |
Mo 14-16, Mi 16-18 | SemR 1.007 | S. Gurke |
Mo 16-18, Mi 12-14 | SemR 0.003 | J. Blauth |
Mo 16-18, Mi 12-14 | SemR 0.006 | S. Horstmann |
Mo 16-18, Mi 12-14 | SemR 0.007 | B. Bund |
Mo 16-18, Mi 12-14 | SemR 1.007 | R. Louis |
Mo 16-18, Mi 12-14 | SemR 0.011 | J. Verhuelsdonk |
Di 12-14, Do 14-16 | SemR 0.003 | A. Chatzikaleas |
Di 12-14, Do 14-16 | SemR 0.006 | M. Bärlin |
Di 12-14, Do 14-16 | SemR 0.007 | N. Hultberg |
Di 12-14, Do 14-16 | SemR 1.007 | T.Blödtner |
Di 12-14, Do 14-16 | SemR 0.011 | F. Kranhold |
Aktuelles
Rajula Srivastava erhält den Maryam Mirzakhani New Frontiers Prize
Dennis Gaitsgory erhält den Breakthrough Prize in Mathematics 2025
Daniel Huybrechts zum Mitglied der Leopoldina gewählt
Catharina Stroppel erhält Ehrendoktorwürde der Universität Uppsala
Angkana Rüland erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025
Wolfgang Lück erhält den von Staudt-Preis
Gerd Faltings in den Orden pour le mérite aufgenommen
Geordie Williamson erhält den Max-Planck-Humboldt Forschungspreis 2024
ERC Starting Grant für Markus Hausmann
EMS-Preis 2024 für Jessica Fintzen
Bonner Mathematik schneidet bei QS-Ranking wieder hervorragend ab
Stefan Schwede eingeladener Sprecher auf dem ECM 2024 in Sevilla
Cole Prize für Jessica Fintzen
Catharina Stroppel erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023