Dr. Regula Krapf
Akademische Oberrätin
Ich habe meine Doktorarbeit im Bereich der Mathematischen Logik (Mengenlehre) unter der Betreuung von Peter Koepke an der Universität Bonn verfasst und 2017 verteidigt. Mittlerweile befasse ich mich in meiner Forschung überwiegend mit Mathematik- und Hochschuldidaktik sowie Elementarmathematik.
Meine Doktorarbeit befindet sich hier.
Preprints
- (mit Henning Heller, Calum Kessler, Lorenz Röhler und Lisa-Sophie Theemann) Über Blümchen und Girlanden im Pascal’schen Dreieck. In Vorbereitung.
- (mit Henning Heller) Visual proofs of binomial Fibonacci and Lucas identities. In Vorbereitung.
- Arrow-chasing in Pascal's triangle - Visual proofs of summation formulas involving binomial coefficients. Eingereicht, 2025.
Publikationen in Zeitschriften mit Peer Review
- (mit Jessica Fuchs) How do students engage with interactive mathematics videos? A case study from a preparatory course. International Journal of Mathematical Education in Science and Technology, 2025.
- (mit Gereon Lanzerath, Leif Thiemann und Johanna Tobies) Spielend rechnen mit Hackenbush: Wieso 0,
1 2 (un)gleich 1 ist. Der Mathematikunterricht, Jahrgang 71, Heft 1, 2025. - (mit Luca Pfefferkorn) How does the provision of guided notes affect student learning in undergraduate mathematics? International Journal of Research in Undergraduate Mathematics Education, 8, 642–670, 2022.
- (mit Michael Liebendörfer) Was bewirkt die Pflichtabgabe von Übungsaufgaben in der Hochschulmathematik? Ein empirischer Vergleich. Mathematica Didactica, 2021.
- (mit Peter Holy und Philipp Schlicht) Sufficient Conditions for the Forcing Theorem, and Turning Proper Classes into Sets. Fundamenta Mathematicae 246, 27-44, 2019.
- (mit Peter Holy und Philipp Schlicht) Characterizations of Pretameness and the Ord-cc. Annals of Pure and Applied Logic, 8, 775–802, 2018.
- (mit Peter Holy, Philipp Lücke, Ana Njegomir und Philipp Schlicht) Class Forcing, the Forcing Theorem and Boolean Completions Journal of Symbolic Logic 81(4), 1500-1530, 2016.
Publikationen Tagungs- und Sammelbänden mit Peer Review
- Pfeiljagd im Pascal'schen Dreieck - Summenformeln mit Binomialkoeffizienten visuell beweisen. Angenommen bei den Beiträgen zum Mathematikunterricht 2025 (Minisymposium Kombintorik in Klassenstufen 1-12).
- Sind Studierende die besseren Dozierenden? Wie Mathematikstudierende den Inverted Classroom in Selbststudienphase und Vorlesung mitgestalten können. Tagungsband MINT Symposium 2023. MINT-Lehre gemeinsam gestalten - Lehre erforschen, Wissen teilen (S. 98-196), 2023.
- Wie können Mathematikvideos aktivierend gestaltet werden? In: J. Härterich, M. Kallweit, K. Rolka & T. Skill (Hrsg.), Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2021 (S. 123-137). WTM-Verlag, Münster, 2023.
- (mit Franzisca Schneider) Konzeption und Wirkung eines Vorkurses zur Einführung in die Hochschulmathematik unter Einbezug aktivierender Lehrmethoden. In: Hochmuth, R., Biehler, R., Liebendörfer, M., Schaper, N. (Hrsg.), Unterstützungsmaßnahmen in mathematikbezogenen Studiengängen. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, 2023.
- Die Koblenzer Methodenblätter - Ein Einstieg in wissenschaftliche Arbeitsweisen in der Hochschulmathematik für Lehramtsstudierende. In: Isaev, V., Eichler, A., Loose, F. (Hrsg.), Professionsorientierte Fachwissenschaft. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, 2022.
- (mit Merlin Carl) Diproche - ein automatisierter Tutor für den Einstieg ins Beweisen. Digitale Kompetenzen und Curriculare Konsquenzen, 2020 (S. 43-56)
- (mit Marco Böhm und Peter Ferdinand) Es geht auch ohne YouTube - Aktivierung in Mathematikvorlesungen durch interaktive Erklärvideos. Digitale Kompetenzen und Curriculare Konsquenzen, 2020 (S. 41-32)
Publikationen in Tagungs- und Sammelbänden ohne Peer Review
- Studierende als YouTuber? Erstellung von Erklärvideos durch Studierende im Rahmen des eLearning-Praktikums. In: M. Liebendörfer, A. Schmitz & R. Biehler (Hrsg.), Lernvideos in der Mathematik – Beiträge zur Abschlusstagung des Projektes studiVEMINTvideos der Universität Paderborn und der TH Köln, khdm-Report 24-01 (S.95-104), 2024.
- Interaktive Videos für geflippte Mathematikvorlesungen - von Studierenden fur Studierende. In: J. Buchner, C. Freisleben-Teutscher, J. Hüther, I. Neiske, K. Morisse, R. Reimer & K. Tengler (Hrsg.), Inverted Classroom and beyond 2023: Agile Didaktik für nachhaltige Bildung (S. 156-165), 2023.
- Welche Wirkung hat die Pflichtabgabe auf den Lernerfolg im ersten Semester? In: H.-S. Siller, W. Weigel, & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 553–556). WTM-Verlag, Münster, 2020.
- "Wie kommt man drauf?" – Ergebnisse aus einem Tutorium über die Methoden des mathematischen Arbeitens. In: A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 445–448). WTM-Verlag, Münster, 2019.
- Auswirkungen einer aktiven Beteiligung am Übungsbetrieb auf den Studienerfolg und mögliche Unterstützungsmaßnahmen in der Studieneingangsphase. In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.),Beiträge zumMathematikunterricht 2018 (S. 1067–1070). WTM-Verlag, Münster, 2018
Lehrbücher
- (mit Antje Kiesel) Mathematik für den Studieneinstieg - Ein mathematischer Werkzeugkoffer für Studierende verschiedener Disziplinen (Eigener Beitrag: Lernvideos zum Buch). Erscheint voraussichtlich 2023 beim Springer-Verlag.
- (mit Lorenz Halbeisen) Eine Entdeckungsreise in die Welt des Unendlichen - Die Entwicklung der Grundlagen der Mathematik von der Antike bis in die Neuzeit. Erscheint voraussichtlich 2023 beim Springer-Verlag.
- Elementare Grundlagen der Hochschulmathematik
- (mit Lorenz Halbeisen) Gödel's Theorems and Zermelo's Axioms
News
Rajula Srivastava receives Maryam Mirzakhani New Frontiers Prize
Dennis Gaitsgory receives Breakthrough Prize in Mathematics 2025
Daniel Huybrechts elected as member of Leopoldina
Catharina Stroppel appointed Honorary Doctor at Uppsala University
Angkana Rüland receives Gottfried Wilhelm Leibniz Prize 2025
Wolfgang Lück receives the von Staudt Prize
Gerd Faltings elected member of the Order Pour le Mérite
Geordie Williamson receives the Max Planck-Humboldt Research Award 2024
ERC Starting Grant for Markus Hausmann
EMS Prize 2024 for Jessica Fintzen
Bonn mathematics performs excellently again in QS ranking
Stefan Schwede is invited speaker at the ECM 2024 in Sevilla
Jessica Fintzen wins Cole Prize
Catharina Stroppel receives Gottfried Wilhelm Leibniz Prize 2023