Zugang zum Drahtlosnetzwerk (WLAN) des MI Bonn unter Apple OS X 10.4 („Tiger“)
Um das drahtlose Netzwerk des Mathematischen Institutes verwenden und im Web surfen zu können, müssen Sie Ihr Zugangszertifikat einbinden und den Netzwerkzugang einrichten. Für größere Geschwindigkeit können sie ausserdem die Proxy-Einstellung Ihres Webbrowsers setzen.Einbinden des Zertifikates
Doppelklicken Sie die Dateicert.p12
, die Sie per email erhalten haben (entweder direkt im Mailprogramm oder dort, wo Sie sie abgespeichert haben).
Das Programm Schlüsselbund wird gestartet und das folgende Fenster erscheint:
Drücken Sie OK, worauf ein Fenster zu Passworteingabe erscheint:

Geben Sie das in der Mail genannte Passwort, oder, wenn dort nichts abweichendes genannt wird, „WLAN“ ein und drücken Sie OK.
Einrichten des Netzwerkzugangs
Aktivieren Sie Airport und wählen Sie das Netz MI aus. Nach wenigen Sekunden erscheint folgendes Dialogfenster:
Lassen Sie alle Felder unverändert (also auch Benutzername und Kennwort leer) und drücken Sie OK. Nach einigen Sekunden erscheint folgende Meldung:

Wählen Sie Immer erlauben. Nun erscheint in der Menüzeile neben dem Airport-Symbol eine Laufschrift „Identifizieren“. Kurze Zeit später wird die Laufschrift durch den Netzwerknamen „MI“ ersetzt und Sie sind mit unserem Drahtlosnetzwerk verbunden.
Aktuelles
Das Mathematische Institut trauert um Günter Harder
Floris van Doorn und Koautoren erhalten den Skolem Award
Förderung des Hausdorff Centers for Mathematics für weitere 7 Jahre verlängert
Markus Hausmann erhält die Minkowski-Medaille der Deutschen Mathematiker-Vereinigung
Rajula Srivastava erhält den Maryam Mirzakhani New Frontiers Prize
Dennis Gaitsgory erhält den Breakthrough Prize in Mathematics 2025
Daniel Huybrechts zum Mitglied der Leopoldina gewählt
Catharina Stroppel erhält Ehrendoktorwürde der Universität Uppsala
Angkana Rüland erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025
Wolfgang Lück erhält den von Staudt-Preis
Gerd Faltings in den Orden pour le mérite aufgenommen
Geordie Williamson erhält den Max-Planck-Humboldt Forschungspreis 2024