RG Analysis and Partial Differential Equations
Lecture "Angewandte Mathematik und Statistik" (B-AE-101, winter 14/15)
Dozent: Dr. Clemens Kienzler
Organisatorische Fragen: Sebastian Grünschläger (s7segrue bei uni minus bonn punkt de)
Inhaltliche Fragen: Finn Bühner (fbuehner bei uni minus bonn punkt de)
Aktuelles:
- Einteilungen für Nachklausur und Einsicht stehen fest:
- Hier befindet sich die Hörsaaleinteilung für die Nachklausur.
- Hier befindet sich die Zeiteinteilung für die Einsicht der Nachklausur im Raum N0.003.
- Hier befindet sich die Hörsaaleinteilung für die Nachklausur.
- Vorlesungsüberstundenzähler (Stand Freitag, 6.2.2015, 10 Uhr): 0
Vorlesungen:
In Hörsaal X (Hauptgebäude):
donnerstags und freitags jeweils 8 (c.t.) - 10 Uhr, es sei denn es wird oben unter "Aktuelles" bekannt gegeben, dass die Vorlesung nicht stattfindet.
Inhalt:
Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra, sowie der Statistik.
Hier befindet sich das aktuelle Vorlesungsskript.
Literatur:
- Manfred Precht/Karl Voit/Roland Kraft: Mathematik für Nichtmathematiker
- Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler
- Kurt Meyberg/Peter Vachenauer: Höhere Mathematik
Nachklausur:
Mittwoch, 22. Juli 2015, 11 (s.t.) - 12:30 Uhr. Hier befindet sich die Hörsaaleinteilung.
Zugelassene Hilfsmittel: 6 doppelseitig beschriftete DIN-A4-Blätter.
Einsicht: Freitag, 24. Juli 2015, 14 (s.t.) - 16 Uhr in N0.003 (Mathematik Zentrum).
Hier befindet sich die Zeiteinteilung.
Klausur:
Montag, 2. März 2015, 9:30 (s.t.) - 11 Uhr.
Zugelassene Hilfsmittel: 6 doppelseitig beschriftete DIN-A4-Blätter.
Einsicht: Donnerstag, 5. März 2015, 14 (s.t.) - 18 Uhr in 0.011 (Mathematik Zentrum).
Tutorium:
montags 18 (s.t.) - 19 Uhr im Zeichensaal (Wegelerstraße 10) als offene Fragestunde bei Finn Bühner.
Übungen:
Im Zeichensaal (Wegelerstraße 10):
- montags 10 (c.t.) - 11 Uhr: Gruppe 1 bei Katharina Spring
- montags 11 (c.t.) - 12 Uhr: Gruppe 2 bei Katharina Spring
- montags 12 (c.t.) - 13 Uhr: Gruppe 3 bei Katharina Spring
- montags 13 (c.t.) - 14 Uhr: Gruppe 14 bei Simon Hunold
- montags 16 (c.t.) - 17 Uhr: Gruppe 4 bei Simon Hunold
- montags 17 (s.t.) - 18 Uhr: Gruppe 5 bei Finn Bühner
- dienstags 12 (s.t.) - 13 Uhr: Gruppe 6 bei Johanna Borsch
- dienstags 13 (s.t.) - 14 Uhr: Gruppe 7 bei Johanna Borsch
- dienstags 14 (s.t.) - 15 Uhr: Gruppe 8 bei Finn Bühner
- dienstags 15 (s.t.) - 16 Uhr: Gruppe 9 bei Finn Bühner
- mittwochs 10 (c.t.) - 11 Uhr: Gruppe 10 bei Melanie Hirzmann
- mittwochs 11 (c.t.) - 12 Uhr: Gruppe 11 bei Melanie Hirzmann
- donnerstags 14 (s.t.) - 15 Uhr: Gruppe 12 bei Johanna Borsch
- donnerstags 15 (s.t.) - 16 Uhr: Gruppe 13 bei Johanna Borsch
Übungsblätter:
Abgabe in der Übungsgruppe beim zuständigen Übungsleiter:
Übungsblatt 14
Übungsblatt 13
Übungsblatt 12
Übungsblatt 11
Übungsblatt 10
Übungsblatt 9
Übungsblatt 8
Übungsblatt 7
Übungsblatt 6
Übungsblatt 5
Übungsblatt 4
Übungsblatt 3
Übungsblatt 2
Übungsblatt 1
Übungsblatt 0
Letzte Änderung: 20. Juli 2015 durch Clemens Kienzler
News
Rajula Srivastava receives Maryam Mirzakhani New Frontiers Prize
Dennis Gaitsgory receives Breakthrough Prize in Mathematics 2025
Daniel Huybrechts elected as member of Leopoldina
Catharina Stroppel appointed Honorary Doctor at Uppsala University
Angkana Rüland receives Gottfried Wilhelm Leibniz Prize 2025
Wolfgang Lück receives the von Staudt Prize
Gerd Faltings elected member of the Order Pour le Mérite
Geordie Williamson receives the Max Planck-Humboldt Research Award 2024
ERC Starting Grant for Markus Hausmann
EMS Prize 2024 for Jessica Fintzen
Bonn mathematics performs excellently again in QS ranking
Stefan Schwede is invited speaker at the ECM 2024 in Sevilla
Jessica Fintzen wins Cole Prize
Catharina Stroppel receives Gottfried Wilhelm Leibniz Prize 2023