Herrn Prof. Dr. Carl-Friedrich Bödigheimer
lädt das Mathematische Institut der Universität Bonn
am Freitag, dem 24. Juni 2022,
im Lipschitz-Saal, Mathematik-Zentrum, Endenicher Allee 60
zu einem Kolloquium ein.
15:00 | Begrüßung | |
anschließend | ||
Prof. Dr. Ulrike Tillmann (Oxford University) | ||
60 Years of Configuration Spaces | ||
16:15 | Tee | |
16:45 | J.S. Bach: Präludium und Fuge aus dem Wohltemperierten Klavier bearbeitet für Streicher | |
Grußworte, Lob und Tadel | ||
J. Brahms: Klarinettenquintett, op. 115, für Klarinette, zwei Violinen, Bratsche und Cello |
Es spielen Musiker des Beethoven-Orchesters Bonn:
Mikhail Ovrutsky (1. Violine),
Artur Chermonov (2. Violine),
Engin Lössl (Bratsche),
Grigory Alumyan (Cello),
Hans Joachim Büsching (Klarinette).
Aktuelles
Stipendien für Mathematikstudierende aus der Ukraine
Corona: Maßnahmen im Mathematik-Zentrum
Prof. Jessica Fintzen erhält einen Whitehead Prize der London Mathematical Society
Prof. Georg Oberdieck erhält Dubrovin Medaille 2022
24.6.22: Kolloquium aus Anlass der Pensionierung von Herrn Prof. Dr. Carl-Friedrich Bödigheimer
Prof. Peter Scholze zum Foreign Member der Royal Society ernannt
Prof. Dr. Jessica Fintzen neu am Mathematischen Institut
Otto Toeplitz-Gedächtnisstiftungsfonds eingerichtet
Hausdorff-Gedächtnispreis 2020/21 verliehen
Bachelorpreis 2020/21 der BMG verliehen
Prof. Christoph Thiele hält Clay Lecture 2022
Hausdorff Edition „Felix Hausdorff - Gesammelte Werke“
Prof. Catharina Stroppel ist plenary speaker beim ICM 2022 in Sankt Petersburg
Bonner Mathematik belegt bei Shanghai Ranking den 1. Platz in Deutschland und weltweit den 13. Platz
Prof. Georg Oberdieck erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2020
Prof. Daniel Huybrechts erhält gemeinsam mit Debarre, Macri und Voisin ERC Synergy Grant