RG Analysis and Partial Differential Equations
Wintersemester 2019/2020
S2B1 - Hauptseminar Funktionalanalysis
Fourieranalysis und Wavelets
Dozent
PD Dr. Pavel Zorin-Kranich,
Termine
- Montags, 14:15 - 16:00, N0.007 (Nebengebäude, Endenicher Allee 60)
- Vorbesprechung: Donnerstag, 04.07.2019, 16:15, 0.007 (Hauptgebäude, Endenicher Allee 60)
- 21.10. Dematté
- 28.10. Radlwimmer
- 04.11. Kees
- 11.11. Aretz
- 18.11. (entfällt)
- 25.11. Bankowski
- 02.12. Peterseim
- 09.12. Melchinger
- 16.12.
- 23.12.
- 13.01.
- 20.01.
- 27.01.
Anmeldeverfahren
Um am Seminar teilzunehmen müssen Sie sich in der Vorbesprechung in die Teilnehmerliste eintragen. Schreiben Sie mir eine E-Mail falls Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten aber bei der Vorbesprechung verhindert sind. Zusätzlich müssen alle Teilnehmer sich vom 01. bis 30. Oktober 2019 in BASIS für dieses Seminar anmelden.
Literatur
- Stein, Shakarchi: "Fourier Analysis"
- Blatter: "Wavelets - eine Einführung"
Voraussetzungen
Analysis I-II, Kenntnisse aus Analysis III (Lebesgueintegral und L²) hilfreich, können aber auch im Verlauf des Seminars im notwendigen Umfang erworben werden.
Zeitlicher Ablauf
- 2 Wochen vor dem Vortrag: Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung (Orientierungslänge 4-6 Seiten) per E-Mail. Bitte nennen Sie die Datei "Nachname.pdf".
- 1 Woche vor dem Vortrag: Probevortrag
Vortragsthemen
- Grundlegende Eigenschaften der Fourierreihen (Stein-S 2.1, 2.2)
- Faltungen, Summationsmethoden (Stein-S 2.3, 2.4, 2.5.1)
- Hilberträume, L2 Konvergenz von Fourierreihen (Stein-S 3.1)
- Punktwise Konvergenz von Fourierreihen, Gibbs-Phänomen (Stein-S 3.2)
- Fouriertranformation auf R (Stein-S 5.1)
- Heisenbergsche Unschärferelation, Abtasttheorem von Shannon (Blatter 2.3, 2.4)
- Kontinuierliche Wavelet-Transformation (Blatter 3.1-3.4)
- Schnelle Fouriertransformation (Stein-S 7), Frames (Blatter 4.1, 4.2)
- Diskrete Wavelet-Transformation (Blatter 4.3, 4.4)
- Multiskalen-Analyse (Blatter 5.1, 5.2)
- Konstruktion von Wavelets (Blatter 5.3)
- Algorithmen für Wavelettransformation (Blatter 5.3)
- Konstruktion von Wavelets mit kompaktem Träger (Blatter 6.1)
- Trigonometrische Polynome (Blatter 6.2)
- Direktere Konstruktion von Wavelets mit kompaktem Träger (Blatter 6.3)
News
Das Mathematische Institut trauert um Dr. Thorsten Wörmann
Prof. Daniel Huybrechts erhält gemeinsam mit Debarre, Macri und Voisin ERC Synergy Grant
Hausdorff-Kolloquium im WS 2019/20
Toeplitz Kolloquium zur "Didaktik und Geschichte der Mathematik" im WS 2019/20
Berufspraktisches Kolloquium im WS 2019/20
Prof. Peter Scholze erhält Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Prof. Dr. Valentin Blomer wurde zum Mitglied der Academia Europaea gewählt
Prof. Jan Schröer erhält Lehrpreis der Fakultät 2018; Sonderpreis für Dr. Antje Kiesel
Prof. Peter Scholze erhält Fields-Medaille 2018
Prof. Stefan Schwede zum Fellow of the AMS gewählt
Bonner Mathematik im Shanghai-Ranking auf Platz 36 und bundesweit führend
Prof. Peter Scholze neuer Direktor am MPIM
Bonner Mathematik beim CHE-Ranking wieder in Spitzengruppe
Prof. Peter Scholze erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2016