Dr. Antje Kiesel
Lehre in der Semesterpause des SS 17
Vorkurs Mathematik für Nichtmathematikstudenten
Die Vorlesung zum Vorkurs findet vom 11.-22.09.1017 täglich 9:00-11:00 statt. Die Übungen finden fachspezifisch am Nachmittag statt. Mehr Infos gibt es hier.
Das Material zum Vorkurs findet man auf Precampus hier.
Der Vorkurs orientiert sich am Buch "Brückenkurs Mathematik für Studieneinsteiger alles Disziplinen" von G. Walz, F. Zeilfelder und Th. Rießinger.
NEU: Der Vorkurs besteht in diesem Jahr erstmalig aus einem Online-Teil und einem Präsenzteil. Der Online-Teil ist vorab zu bearbeiten und als Kurs Fit4Math@Bonn in Precampus zu finden.
Lehre des WS 2017/18
Vorlesung Angewandte Mathematik für Agrarwissenschaftler und Ernährungswissenschaftler
Die Vorlesung findet Do 8-10 und Fr 8-10 im Hörsaal 1, Endenicher Allee 19C statt. Da die Vorlesung nur dreistündig ist, werden wir nur die Hälfte der Freitage nutzen. An folgenden Freitagen wird die Vorlesung stattfinden:
Freitag, 13.10.17
Freitag, 20.10.17
Freitag, 27.10.17
Freitag, 10.11.17
Freitag, 17.11.17
Freitag, 24.11.17
Freitag, 08.12.17
Freitag, 12.01.18 (Probeklausur)
Am Freitag, 26.01.18 (Prüfungsvorbereitung)
Die Unterlagen zur Vorlesung und zur Übung sind auf E-Campus zu finden.
Vorlesung Grundzüge der Mathematik I - Rechen- und Argumentationstechniken
Die Vorlesung für Lehramtsstudenten im 1. Semester wird zusammen von Prof. Kaenders und mir angeboten. Informationen dazu finden Sie auf E-Campus.
Seminar Algebra, Geometrie und Zahlentheorie für Lehramtsstudenten
Von Zahlen und Figuren
Im Seminar behandeln wir die Teile des Buches "Von Zahlen und Figuren" von Hans Rademacher und Otto Toeplitz.
Das Seminar findet immer dienstags 8:00-10:00 in Raum 0.006 statt.
Themen und geplanter Ablauf des Seminars (Änderungen sind möglich):
- 10.10.: Thema 1 - Primzahlen, Primzahlzerlegung, vollkommene Zahlen (2 Studenten)
- 17.10.: Thema 2 - Inkommensurable Strecken, etwas Mengenlehre (2 Studenten)
- 24.10.: Thema 3 - Annäherung irrationaler Zahlen durch rationale, periodische Dezimalbrüche (2 Studenten)
- 07.11.: Thema 4 - Einige Maximumaufgaben (1 Student) und Thema 6 - Minimaleigenschaft des Höhenfußpunkts (1 Student)
- 14.11.: Thema 5 - Über kombinatorische Probleme (2 Studenten)
- 21.11.: Thema 7 - Das Waringsche Problem, eine Eigenschaft der Zahl 30 (2 Studenten)
- 28.11.: Thema 8 - Pythagoreische Zahlen und Fermat (1 Student)
- 05.12. : Thema 9 - Kreis und Kurven konstanter Breite (2 Studenten)
- 12.12.: Thema 10 - Das Vierfarbenproblem, Reguläre Polyeder (2 Studenten)
- 19.12. : Thema 11 - Kegelschnitte (2 Studenten)
- 09.01.: Thema 12 - Geradführung durch Gelenkmechanismen, Grundsätzliches über Maximumaufgaben (2 Studenten)
- 16.01.: Vortrag A. Kiesel
- 23.01.: Abschlustest und Reflexion
Aktuelles
Jan Schröer erhält Universitäts-Lehrpreis
Valentin Blomer, Jessica Fintzen und Dennis Gaitsgory sind Sprecher auf dem ICM 2026 in Philadelphia
Das Mathematische Institut trauert um Günter Harder
Floris van Doorn und Koautoren erhalten den Skolem Award
Förderung des Hausdorff Centers for Mathematics für weitere 7 Jahre verlängert
Markus Hausmann erhält die Minkowski-Medaille der Deutschen Mathematiker-Vereinigung
Rajula Srivastava erhält den Maryam Mirzakhani New Frontiers Prize
Dennis Gaitsgory erhält den Breakthrough Prize in Mathematics 2025
Daniel Huybrechts zum Mitglied der Leopoldina gewählt
Catharina Stroppel erhält Ehrendoktorwürde der Universität Uppsala