V1G2/MB02 - Analysis II (Sommersemester 2015)
Dozent:
Prof. Dr. Christoph Thiele
Assistent:
Dr. Diogo Oliveira e Silva
Termine zur Vorlesung:
Inhalte:
Literatur:
Die Hauptreferenz der Vorlesung ist das Script von Herrn Prof. Dr. Christoph Thiele, erstellt mithilfe von Polona Durcik (Donnerstags) und Gennady Uraltsev (Dienstags).Außerdem empfehlenswert sind:
- Forster: Analysis I/II
- Heuser: Lehrbuch der Analysis I/II
- Hildebrandt: Analysis I
- Königsberger: Analysis I/II
- Tao: Analysis I/II
- Deitmar: Analysis
- Klausurtermin I: 31.07.2015, 9:00 - 12:00 Uhr, Einlass 8:45 Uhr
- Klausureinsicht: 04.08.2015 in SR 0.011 von 14:00 -16:00 Uhr
- Klausurtermin II: 15.09.2015, 9:00 - 12:00 Uhr, Einlass 8:45 Uhr, Alle Teilnehmer: Grosser Hoersaal Wegelerstr. 10. Notenverbuchung am Mittwoch im Laufe des Tages,
- Klausureinsicht: 21.09.2015 um 11:00 - 12:00 Uhr in Raum N 0.007
Informationen zur Klausur:
Die Klausur ist hier .
Notenschlüssel
1,0 :80.5-100 (12 Studierende, 99 Gold, 97 Silber, 93.5 Bronze)
1,3 :77-80 ( 4 St.)
1,7 :73.5-76.5 (3 St.)
2,0 :70.5-73 (2 St.)
2,3 :67-70 (3 St.)
2,7 :63.5-66.5 (5 St.)
3,0 :59.5-63 (10 St.)
3,3 :56-59 (4 St.)
3,7 :52.55.5 (18 St.)
4,0 :48-51.5 (7 St.)
5,0 :0- 48 (49 St.)
Verteilung der Studentinnen und Studenten auf die Hörsäle:
Anatomie A: Anfangsbuchstaben Nachname A - O
Anatomie B: Anfangsbuchstaben Nachname P - Z
Einziges erlaubtes Hilfsmittel ist ein (vorder- und rückseitig) handschriftlich beschriebenes DIN-A4 Blatt. Während der Klausur sind außer Schreibmaterial, Ihrem Studenten- und amtlichen Lichtbildausweis und Nahrungsmitteln keine weiteren Gegenstände an Ihrem Platz erlaubt. Halten Sie bitte Ihren Studentenausweis sowie Ihren amtlichen Lichtbildausweis bereit.
Die Klausurzulassungsbedingungen sind:
- 50% der zu erreichenden Punktzahl in den Übungen
- Präsentation der Lösung von mindestens einer Übungsaufgabe im Tutorium
- Aktive Teilnahme am Tutorium
Übungsgruppen:
Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt über BASIS. Alle Übungsgruppen sind zweistündig und findet an jeweils einem Termin statt.Die Übungsblätter sollten handschriftlich und in Einzelarbeit abgegeben werden. In der Findungsphase der Lösungen ist Zusammenarbeit in kleinen Gruppen empfohlen, aber die Reinform der Lösungen sollte von jedem Studierenden individuell formuliert und abgegeben werden. Studierende werden in den Übungsgruppen aufgefordert werden, bearbeitete Aufgaben zu präsentieren.
Übungsblätter:
siehe hierVorlesungsscript:
GesamtskriptBachelor - Mathematik - Help Desk für Erstsemester
Last update: March 2015 by sekthiele
News
Daniel Huybrechts elected as member of Leopoldina
Catharina Stroppel appointed Honorary Doctor at Uppsala University
Opening Hausdorff Chair with deadline March 15, 2025
Angkana Rüland receives Gottfried Wilhelm Leibniz Prize 2025
Wolfgang Lück receives the von Staudt Prize
Gerd Faltings elected member of the Order Pour le Mérite
Geordie Williamson receives the Max Planck-Humboldt Research Award 2024
ERC Starting Grant for Markus Hausmann
EMS Prize 2024 for Jessica Fintzen
Bonn mathematics performs excellently again in QS ranking
Stefan Schwede is invited speaker at the ECM 2024 in Sevilla
Jessica Fintzen wins Cole Prize
Catharina Stroppel receives Gottfried Wilhelm Leibniz Prize 2023