Einführung in die Geometrie und Topologie - Sommersemester 2020
Dozent: Dr. Markus Hausmann
Büro 4.006
E-Mail: hausmann (at) math.uni-bonn.de
Assistent: Michael Stahlhauer
Büro 4.017
E-Mail: stahlhau (at) math.uni-bonn.de
Neuigkeiten
Für die Vorlesung wurde ein eCampus-Kurs eingerichtet, über den die gesamte Organisation der Vorlesung laufen wird. Die Vorlesung wird über Videos gehalten, die dort hochgeladen werden, und auch die Übungsblätter werden dort veröffentlicht. Wenn Sie auf Basis in eine Übungsgruppe eingeteilt wurden, werden Sie automatisch zu diesem eCampus-Kurs hinzugefügt. Sollte es bei der Einteilung in die Übungsgruppen Probleme gegeben haben, wenden Sie sich bitte mit Name und Matrikelnummer per Mail an das Bachelor-Master-Büro.
Die Vorlesung beginnt am 14. April. An diesem Tag werden auf eCampus die ersten Videos hochgeladen. Darin wird die Organisation der Vorlesung besprochen
und eine erste Einführung in das Thema der Vorlesung gegeben. Außerdem wird am 14. April ein Einstiegsblatt hochgeladen, welches Grundlagen auffrischen soll, nicht
abzugeben ist und nicht für die Zulassung zählt. Der eigentliche Vorlesungsstoff beginnt am 20. April. Die Vorlesungsvideos für die gesamte Woche und das Übungsblatt werden
immer am Montag hochgeladen. Die Lösungen für die Übungsblätter sind immer in der darauffolgenden Woche Freitags abzugeben.
Die Abgabe erfolgt digital über eCampus. Es ist möglich, die Abgaben als PDF, zum Beispiel getext oder gescannt, oder als Foto einer handschriftlichen Abgabe einzureichen. Dabei
sollte immer eine Aufgabe gekennzeichnet werden, die vom Tutor ausführlich korrigiert wird und auch bepunktet wird. Die restlichen Aufgaben werden oberflächlich korrigiert und in
den Übungsgruppen besprochen. In den markierten Aufgaben sind 50% der Punkte zu erreichen, um zur Klausur zugelassen zu werden.
Zusätzlich zu den Vorlesungsvideos wird es eine wöchentliche Fragestunde geben. Diese wird über Zoom stattfinden und jede Woche am Dienstag um 12:15 beginnen. Auch die Übungsgruppen werden über Zoom abgehalten und zu den auf Basis oder weiter unten auf dieser Website angegebenen Zeiten stattfinden. Die ersten Übungsgruppen und die erste Fragestunde sollen in der Woche vom 14. bis 17. April stattfinden. Die Zugangsdaten zu den Fragestunden und Übungsgruppen werden über eCampus bekanntgegeben.
Vorlesungszeit
Fragestunde Dienstag, 12-14 Uhr über Zoom, und Vorlesungsvideos auf eCampus jeden Montag.
Inhalt
In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Definitionen der mengentheoretischen Topologie behandelt.
Dazu zählen die Definition eines topologischen Raumes,
zusammenhängende Räume, Trennungsaxiome und Hausdorff-Räume sowie Kompaktheit.
Außerdem werden die Fundamentalgruppe eines Raumes eingeführt und Überlagerungen studiert.
Literatur
Die Vorlesung orientiert sich an dem Skript "Topologie" von Friedhelm Waldhausen, welches hier verfügbar ist.
Klausur
Die erste Klausur findet am 20.07.2020 statt, die Nachklausur am 19.09.2020.
Übungsgruppen
Die Einteilung in die Übungsgruppen erfolgte über Basis, vom 23.03.2020 bis zum 01.04.2020. Die Übungsgruppen werden über Zoom abgehalten. Die Zeiten der Übungsgruppen können der folgenden Tabelle entnommen werden:
Gruppe | Zeit und Ort |
---|---|
1 | Di 8-10, SR 0.003 |
2 | Di 14-16, SR 0.003 |
3 | Mi 10-12, SR 0.003 |
4 | Mi 16-18, SR 0.003 |
5 | Do 8-10, SR 0.003 |
6 | Fr 10-12, SR 0.003 |
Aktuelles
Rajula Srivastava erhält den Maryam Mirzakhani New Frontiers Prize
Dennis Gaitsgory erhält den Breakthrough Prize in Mathematics 2025
Daniel Huybrechts zum Mitglied der Leopoldina gewählt
Catharina Stroppel erhält Ehrendoktorwürde der Universität Uppsala
Angkana Rüland erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025
Wolfgang Lück erhält den von Staudt-Preis
Gerd Faltings in den Orden pour le mérite aufgenommen
Geordie Williamson erhält den Max-Planck-Humboldt Forschungspreis 2024
ERC Starting Grant für Markus Hausmann
EMS-Preis 2024 für Jessica Fintzen
Bonner Mathematik schneidet bei QS-Ranking wieder hervorragend ab
Stefan Schwede eingeladener Sprecher auf dem ECM 2024 in Sevilla
Cole Prize für Jessica Fintzen
Catharina Stroppel erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023