Seminartitel: Einführung in die Differentialotopologie
Praktische Informationen:
Thema des Seminars:
Das Thema des Seminars ist Differentialtopologie. Wir werden uns insbesondere für glatte Mannigfaltigkeiten interessieren.
Die Definition einer glatten Mannigfaltigkeit ist eine mathematische Formalisierung unserer intuitiven Idee einer glatten Form. Zum Beispiel, ein Kreis, ein Punkt, eine Linie usw. sind glatte Mannigfaltigkeiten.
Thema des Seminars:
Alle Vorträge müssen an der Tafel gehalten werden (keine ``slides''). Die maximale Dauer eines Vortrags ist 90 Minuten, inklusive eine fünfminutige Pause und Zeit für Fragen. Es ist sehr wichtig, dass Sie diese Maximale Dauer respektieren; wenn Sie die Zeit überschreiten, werde ich Sie nach einigen Minuten bitten, aufzuhören, und dies wird sich wahrscheinlich auf Ihre Note auswirken.
Ich schlage vor, dass sie sich vorbereiten, um nicht mehr als 80 Minuten zu reden. Wenn der Vortrag kürzer ist, ist das kein Problem (und spielt keine Rolle für die Note), solange dass Sie den gesamten zugewiesenen Stoff durchgearbeitet haben.
Voraussetzungen:
Kriterien für die Note:
Die Note hängt weitgehend von der mathematischen Richtigkeit des Vortrags ab. D.h., dass alle mathematischen Aussagen richtig formuliert sein müssen, und alle Beweise auch richtig sein müssen.
Es wird auch erwartet, dass Sie die Bedeutung aller mathematischen Fachworte die Sie nutzten kennen. D.h., wenn sie Sagen ''Eine stetige reellwertige Funktion auf einer kompakten Menge hat ein Maximum.'' wird es erwartet, dass Sie die Bedeutung der Adjektive ''kompakt" und ''stetig'' kennen. Dass werde ich machmal kontrollieren, z.b. mit einer Frage.
Die Teilnehmer des Seminars sind natürlich immer eingeladen, Fragen zu stellen. Die Antwort zu diesen Fragen kann für die Note eine Rolle spielen. (Aber nur, natürlich, wenn die Fragen direkt relevant für das Thema des Vortrags sind.)
Die Qualität der Präsentation spielt auch eine Rolle für die Note. Hier gibt es natürlich keine einzigartige Methode -- Jede Person hat ihren eigenen Stil. Mein Vorschlag wäre, dass Sie sich an Ihren Lieblingsvorlesung orientieren.
Sie sind nicht verpflichtet, ein ``handout'' mitzubringen. (Und solche ``handouts'' spielen keine Rolle für die Note).
Vorbereitungstermin:
Liste der Vorträge: Siehe hier.
Buch für das Seminar: