Algebra I - Sommersemester 2016
Prof. Dr.
Michael Rapoport
Kontakt:
Andreas Mihatsch
Endenicher Allee 60 · Zimmer N2.006
Tel.: 0228-73-3308
Zeit und Ort
Montag 16-18h, Donnerstag 14-16h , kleiner Hörsaal, Wegelerstraße 10.
Erster Vorlesungstermin: Montag 11.04.2016.
Die Nachklausur findet am Samstag, den 15.10. von 9:00-11:00 Uhr im Großen Hörsaal statt.
Inhalt der Vorlesung
Gegenstand der Vorlesung ist die ”Kommutative Algebra”, d.h., die Theorie der kommutativen Ringe und der Moduln über ihnen. Themen, die dabei angesprochen werden sollen, sind: Das Primspektrum eines Ringes, Endlichkeitsbedingungen, das Tensorprodukt, Lokalisierung, endliche Ringerweiterungen, Algebren uber Körpern, Dimensionstheorie und Vervollständigung.
Weiterführende Vernstaltungen nächstes Semester:
Algebraische Geometrie 1 (Scholze), Algebraische Zahlentheorie (Rapoport)
Literatur
- M. Atiyah, I. MacDonald: Introduction to commutative algebra, Westview Press
- S. Bosch: Algebraic geometry and commutative algebra, Springer
- D. Eisenbud: Commutative Algebra: with a View Toward Algebraic Geometry, Springer
- J. Jantzen, J. Schwermer: Algebra, Springer
- S. Lang: Algebra, Springer
- H. Matsumura: Commutative Ring Theory, Cambridge Studies in Advanced Mathematics
Übungen
Zur Vorlesung werden zweistündige Übungen angeboten. Abgabe der Übungsaufgaben ist montags in der Vorlesung. Die Einteilung in Übungsgruppen findet in der ersten Vorlesung statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der zweiten Semesterwoche.
Gruppe | Zeit und Ort | Tutor | ||
---|---|---|---|---|
Gruppe 1 | Mo 8-10, Raum 0.006 | Thorsten Beckmann | ||
Gruppe 2 | Mo 10-12, Raum 0.006 | Georg Linden | ||
Gruppe 3 | Mi 8-10, Raum 0.006 | Christoph Spenke | ||
Gruppe 4 | Mi 10-12, Raum 0.006 | Samed Düzlü | ||
Gruppe 5 | Mi 14-16, Raum 1.008 | Matthias Weirich |
Übungsaufgaben
- Blatt 1 vom 11.04.2016
- Blatt 2 vom 18.04.2016
- Blatt 3 vom 25.04.2016
- Blatt 4 vom 02.05.2016
- Blatt 5 vom 09.05.2016
- Blatt 6 vom 23.05.2016, Lösungsskizze Aufgabe 3
- Blatt 7 vom 30.05.2016
- Blatt 8 vom 06.06.2016
- Blatt 9 mit korrigierter Aufgabe 3 vom 13.06.2016, Formulierung des Noetherschen Normalisierungssatzes
- Blatt 10 vom 20.06.2016
- Blatt 11 vom 27.06.2016
- Blatt 12 vom 04.07.2016
- Eine Probeklausur vom 11.07.2016
Klausuren
Die Klausur fand am Donnerstag, den 21.7.2016 von 14:00 bis 16:00 Uhr im großen Hörsaal, Wegelerstraße, statt. Die Klausureinsicht war am 22.7. um 10 Uhr im Hausdorffraum. Hier sind die Klausuraufgaben mit Musterlösung.
Die Nachklausur findet am Samstag, den 15.10. von 9:00-11:00 Uhr im Großen Hörsaal statt.
News
ERC Consolidator Grant for Dr. Evgeny Shinder
Jessica Fintzen wins Cole Prize
Vacancy: Office employee (Application deadline: 3.12.23)
Dr. Regula Krapf receives university teaching award
Prof. Catharina Stroppel joined the North Rhine-Westphalia Academy for Sciences and Arts
Prof. Daniel Huybrechts receives the Compositio Prize for the periode 2017-2019
Prof. Catharina Stroppel receives Gottfried Wilhelm Leibniz Prize 2023
Rajula Srivastava receives Association for Women in Mathematics Dissertation Prize
Prof. Ana Caraiani wins a New Horizons in Mathematics Prizes 2023
Pius XI Medal awarded to Professor Peter Scholze
Prof. Valentin Blomer und Prof. Georg Oberdieck erhalten ERC grants
Grants for Mathematics students from Ukraine
Prof. Jessica Fintzen is awarded a Whitehead Prize of the London Mathematical Society
Prof. Peter Scholze elected as Foreign Member of the Royal Society
Bonner Mathematik belegt bei Shanghai Ranking den 1. Platz in Deutschland und weltweit den 13. Platz
Prof. Daniel Huybrechts erhält gemeinsam mit Debarre, Macri und Voisin ERC Synergy Grant