Bachelor:
V1G3 Lineare Algebra I,
Di 8:15-10:00, Fr 10:15 - 12:00, beide We 10, Großer Hörsaal
Übungen: Siehe
Webseite von Dr. Gustavo Jasso
.
Prüfungen (d.h. Klausuren): 1. Versuch: 21.02.18, 9:00-11:00,
2. Versuch: 26.03.18, 9:00-11:00.
Hörsäle für die Klausur am 26.03.18:
CP1, Endenicher Allee 19C: Nachnamen A- Lie
CP2, Endenicher Allee 19C: Nachnamen Lipp - Z
Seien Sie um 8:50 vor dem Hörsaal.
Bringen Sie Ihren Studentenausweis und Ihren Personalausweis (o.ä.)
mit.
Das Papier wird von uns gestellt. Sie brauchen nur Stifte
(blau oder schwarz, keine Bleistifte).
Beginnen Sie für jede neue Aufgabe eine neue Seite.
Klausureinsicht 2. Versuch:
Dienstag 27.03.18, 10:00 - 12:30 in 3.006.
Bringen Sie etwas Zeit mit.
Wenn Sie durch sehr gewichtige Gründe verhindert sind, schicken
Sie mir eine Email zwecks individueller Terminvereinbarung.
Ohne glaubhafte Entschuldigung gibt es keinen Termin.
Vollmachten zur Übertragung des Klausureinsichtsrechts werden
nicht akzeptiert.
Literatur:
Alle Bücher, deren Titel den Begriff Lineare Algebra enthält.
Skript: Es wird vermutlich kein Skript zur Vorlesung geben, d.h. Ihre
Arbeitsgrundlage ist die eigene Mitschrift der Vorlesung.
Nachtrag: Jetzt gibt es doch ein Skript, zumindest für die ersten Wochen
der Vorlesung, siehe die Webseite von Dr. Jasso.
Übungsgruppen:
Gruppe 1: Munser;
Gruppe 2: Pieper;
Gruppe 3: Küng;
Gruppe 4: Mazziotta;
Gruppe 5: Braun;
Gruppe 6: Prader;
Gruppe 7: Ruß;
Gruppe 8: Hoff;
Gruppe 9: Gitin;
Gruppe 10: Frank;
Gruppe 11: Kötzsche.
Die Zeiten und Orte der Übungsgruppen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Die Übungen beginnen in der 2. Vorlesungswoche. Regeln:
Seien Sie pünktlich und nehmen Sie vor dem Beginn der Vorlesung
einen Platz ein. Wer zu spät kommt, darf erst zur Pause in den
Hörsaal.
Seien Sie bitte
während der Vorlesung leise und rücksichtsvoll.
Sie dürfen Fragen stellen, aber Unterhaltungen mit den
Sitznachbarn stören.
Ratschläge und Weisheiten:
Zusammen studiert es sich leichter.
Reden Sie über Mathematik.
Verbringen Sie viel Zeit mit den Übungsaufgaben.
Achten Sie darauf, Ihre Lösungen so gut wie möglich
aufzuschreiben.
Verstehen und lernen Sie den Inhalt jeder Vorlesung bevor die nächste
Vorlesung beginnt.
Mathematik macht nur dann Spaß, wenn Sie alles verstehen.
Kleine Lücken werden schnell zu großen Lücken.
Ein Mathematikstudium ist kein Sprint und auch kein Marathonlauf, sondern
das Besteigen eines hohen Bergs.
Sind Sie oben angekommen, wartet der nächste (oft noch höhere)
Berg.
Machen Sie nicht nur Mathematik.
Erleben Sie Geschichten, die es zu erzählen
lohnt (vgl. Reckoning Song).
Master:
S4A2 Graduate Seminar Representation Theory =
Oberseminar Representation Theory,
Fr 12:15 - 13:15, SemR 1.008
This is a research seminar where members of our research group and
external speakers present their research results.
Master students with a very good background on the representation theory
of algebras and Auslander-Reiten theory are welcome.