News- und Technikblog

Berichte aus dem Home Office sowie aktuelle Ankündigungen

eCampus und verlinkte Sciebo Ordner haben so ihre Tücken. Unten hatte ich ja schon bemerkt, dass Sciebo im Hinblick auf Umbenennungen etwas inflexibel ist. Wenn man einen Sciebo Ordner in eCampus verlinkt hat, dann sollte man vorsichtig sein mit Verschiebungen/Umbenennungen. Denn der eCampus Verweis auf den Ordner wird anscheinend einfach als Name codiert. Benennt man den Ordner um, zeigt der Verweis ins Leere. Ebenso verhält es sich mit Ordnern, welche man von anderen geteilt bekommen hat. Auch da sollte man mit Verschiebungen/Umbenennungen äußerst vorsichtig sein. Andernfalls hat man plötzlich eine Kopie, welche von dem Ordner de* Arbeitskolleg*in unabhängig ist und man fängt irgendwann an sich zu wundern.
Wieder einmal hat mich ein Aufräumen in Sciebo durch unerwünschte Seiteneffekte eine wertvolle Arbeitsstunde gekostet.
Asche auf mein Haupt. Auch wenn ich kein Freund von Dropbox bin, dort funktionieren solche Dinge einfach "von selbst". Last Update: 13.05.2020 ML

Und wieder Zoom Heute meinte Zoom in meiner Vorlesung mich mit einem überlauten Klingeln über jeden einzelnen Eintritt eine* Vorlesungsteilnehmer*in informieren zu müssen (d.h. 140 mal). Es ist mir nicht gelungen, diesen unwillkommenen Segen abzuschalten. Wissentlich habe ich an meinen Zoom Einstellungen nichts verändert. In den Einstellungen gibt es eine Option `Sound wiedergeben, wenn Teilnehmer teilnehmen oder verlassen'. Aber diese war und ist bei mir abgeschaltet. Ein möglicher Zusammenhang ist der, dass mir angezeigt wird, dass ein Update zur Verfügung steht, welches ich noch nicht durchgeführt habe. Vielleicht also auf Zoom Seite ein Bug bei unterschiedlichen Versionen? Ich bin für jeden Hinweis dankbar, denn das Gepiepe ist dazu angetan, die Vorlesung zu sprengen. Last Update: 12.05.2020 ML

Hörgeschädigte und Zoom Vielleicht ist das zu persönlich, andererseits finde ich, dass das Thema mehr in den Fokus muss, und das geht nur, wenn Betroffene sich auch zu Wort melden. Vielleicht bewirkt dieser Eintrag ja bei meinen jüngeren Lesern auch eine gewisse Sensibilisierung im Umgang mit Lärm. Die 24 Stunden Headset Nutzer von heute sind m.E. die Hörgeräte-Kunden von morgen, doch lassen wir das.
Ich bekenne, hörbehindert zu sein (mit dem öfter zu hörenden Wort "hörgeschädigt" werde ich nicht warm) und bin dabei in guter Gesellschaft; ich kenne etliche Menschen in meinem Umfeld, die auch besser den Weg zum Hörgeräteakustiker finden sollten. Nach Auskunft meines Akustikers gehöre ich noch zu den Edelbetroffenen, d.h. mit meinen sündhaft teuren Hörgeräten habe ich noch ein (einigermaßen akzeptables) offenes Sprachverstehen. Dennoch machen mir die Zoom Konferenzen (und auch die Tatsache, dass neuerdings viele maskiert sind) gehörig zu schaffen, besonders dann wenn mein 24Stunden Tinnitus Begleiter es nicht so gut meint. Auf einer der Sitzungen warb der, allem Anschein nach normalhörige, Vorsitzende für den Gebrauch von Headsets. Anscheinend ist Zoom akustisch selbst für Normalhörige so eine Sache. Nun, ein Headset würde bei mir die Hörgeräte überbrücken und deshalb wenig Sinn machen. Hörbehindert sein, heißt nicht leiser hören, sondern auf verschiedenen Frequenzen verschieden schlecht hören, deshalb hat mein HG auch 16 Kanäle. Da ich tiefe Töne noch ganz gut höre, im für die Sprache wichtigen Bereich von 2-4kHz aber nicht so gut, müsste ich Headsets unangenehm/gefährlich laut stellen.
Seit vorgestern nun habe ich ein Bluetooth set, welches meine HG direkt an den Laptop koppelt und diese zum (an meine Hörkurve angepassten) Headset macht. Die Verbesserung ist gewaltig und so schaue ich den weiteren Zoom-Sitzungen mit größerer Gelassenheit entgegen. Last Update: 02.05.2020 ML

Ressourcenfresser Zoom Heute ist mir bei der Generalprobe mein t430 zweimal abgestürzt. Ich schätze Lenovo Thinkpads als robuste Arbeitspferde, gewichtsmäßig eher Kaltblüter, dafür unverwüstlich. Also das passt nicht zu ihm. Beim Ersatzgerät brüllte auch alsbald der Lüfter und siehe da, zoom hat zwei Prozesse laufen, die die CPU an ihre Grenzen bringen. Das Fass zum Überlaufen brachte der im Hintergrund laufende Aufzeichnungsprozess.
Und nun die schlechte Nachricht: ich werde um meine Hardware zu schonen von nun an auf Aufzeichnungen der Vorlesung verzichten. Rechnerabstürze während der Vorlesung sind für alle nicht schön. Update: Bis auf Weiteres wird ein Mitarbeiter die Aufzeichnung übernehmen. Aufzeichnungen werden in eCampus bereitgestellt.
Die gute Nachricht: ich schreibe dies auf meinem guten alten t430. Er hat nach Abkühlung die Sache wohl überlebt. Last Update: 17.04.2020 ML

Update: Sciebo Sync Client Probleme Das unten beschriebene Problem mit Sciebo entstand durch das Teilen von Ordnern: ein Ordner war mit mir zwar mit Schreibrechten geteilt worden, allerdings ohne Löschrechte. Das einfache Verschieben eines Ordners im lokalen Sciebo-Ordner (dort ist das auf Ebene der lokalen Platte natürlich möglich) sorgte dann für die beschriebenen Probleme. Aus meiner Sicht klar ein Bug. Leider werden einem bei Ordnern, die man abonniert, die Rechte auch nicht so klar angezeigt, so dass man leicht in diese Falle läuft. Last Update: 15.04.2020 ML

Sciebo Sync Client Probleme Nach einer größeren Aufräumaktion des lokal gespeicherten Lineare Algebra Ordners, den ich mit meinen Mitarbeitern teile, zeigt der owncloud client (Sciebo ist ein owncloud fork) wahlweise unauflösbare Konflikte oder er verabschiedet sich sogleich mit einem core dump (auf ubuntu 1804). Auch dieser Tag wird mit sinnloser Technik-Klempnerei draufgehen.

Ich kann nur davor warnen, größere Ordner auf sciebo per sync client mit dem lokalen Rechner synchron halten zu wollen. Das geht nach meiner Erfahrung meistens schief, jedenfalls nach größeren Aufräumaktionen. Im Übrigen ist das ohnehin keine valide Backup Strategie.

Die Lektion: Dropbox, owncloud und Konsorten sind problematisch, weil diese sync clients, die ständig im Hintergrund laufen, nicht wirklich verlässlich sind. Bei owncloud tritt das besonders zu Tage, ich hatte da schon sehr oft Probleme nach größeren Aufräumaktionen. Dropbox ist stabiler, aber man muss sich bewusst machen, dass man ein Programm laufen lässt, dessen Quellcode nicht öffentlich ist, und welches alles Interessante an NSA, Facebook, Amazon und Co. weitermeldet; das Programm kann alles lesen, was der Nutzer lesen kann, auch außerhalb des Dropbox Ordners.

Alternativ kann man sich auf die Benutzung im Browser zurückziehen. Das ist sicherer, aber weniger bequem.

Dropbox kann man gar nicht als Netzlaufwerk einbinden (oder nur mit 3rd Party tools zweifelhafter Herkunft). Bei owncloud/sciebo ist das zwar möglich, aber leider nur per WebDav. Das WebDav Protokoll das definitiv Schlechteste aller Protokolle für Remote-Laufwerke (Handling von Zeitstempeln, dav mount über längere Zeit instabil etc).

Ich werde den Sync Client von meinem Rechner verbannen und Sciebo wirklich nur für gemeinsame Folder auf ein Minimum begrenzen. Last Update: 15.04.2020 ML

Freitag 17.04.2020, 10:15 Generalprobe der Online Vorlesung Lineare Algebra. Wir möchten den Umgang mit Zoom in dieser großen Veranstaltung üben. Gleichzeitig werde ich Material über Euklidische und unitäre Vektorräume wiederholen. Es wird ausdrücklich kein neues Material vorgestellt. Die Vorlesung beginnt offiziell am 21.04.2020 und die Teilnahme an der Generalprobe ist selbstverständlich fakultativ. Teilnehmer der Vorlesung erhalten über eCampus eine Einladungsmail mit den Zugangsdaten. Die Zugangsdaten finden Sie auch im eCampus Kalender. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb bitte ich die Zugangsdaten nicht beliebig weiterzugeben. Bevor Sie nachfragen, überprüfen Sie bitte auch Ihren Spam Folder. Sollten Sie noch nicht eCampus eingetragen sein, so wenden Sie sich bitte umgehend an den Assistenten Herrn Koen van den Dungen (kdungen@...). Last Update: 14.04.2020 ML

Contact

Mathematikzentrum, R 1.033
ph +49 228 73 2204
lesch@math.uni-bonn.de
Office hours
Postal Address
Email Encryption
Refereeing Policy
Email Blacklist

Inquiries

Automatically generated (Refereeing) requests by email will be considered spam and deleted unread. Absolutely no exceptions. Read the Refereeing Policy first.

Publications

on arXiv
on Mathscinet
(Mathscinet is behind a paywall)