Lehrveranstaltungen von Stephan Berendonk
Vorlesungen
Didaktik der Mathematik 2
Mastervorlesung für das gymnasiale Lehramt, Bonn, SomSe2017Modellieren
lokales Ordnen
Entdecken und Erkunden
inhaltlich-anschauliches und operatives Beweisen
Begriffsentwicklung
Perspektivwechsel
Elemente der Arithmetik und Algebra
Bachelorvorlesung für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen, Wuppertal, WiSe20169-Flips und Fibonaccizahlen
Euklidischer Algorithmus
Hauptsatz der Arithmetik
Unendlichkeit der Primzahlfolge
Periodische Dezimalbrüche
Eulersche Phi-Funktion
Quadratisches Reziprozitätsgesetz
Binomischer Lehrsatz
Fibonaccizahlen modulo p
Elemente der Analysis
Bachelorvorlesung für das gymnasiale Lehramt, Siegen, WiSe2014Berechnungen am Kreis und stetige Verzinsung
Integrierbarkeit stückweise monotoner Funktionen
Hauptsatz der Integralrechnung
Ab- und "Auf"-leitungsregeln
Trigonometrie
Differentialgleichungen
Pathologisches
Elementarmathematisches Entdecken
Mastervorlesung für das Lehramt an Haupt-und Realschulen, Siegen, WiSe2014Induktion, Lernen vom Spezialfall, Lernen vom analogen Fall
erzwungenes, sorgfältiges und reformulierendes Ernten
bewusstes Analogisieren, zielgerichtetes Definieren, Zahlen figurieren
Verfremden und Vergleichen
Entdecken nach Rezept
Materialeinfluss auf das Entdecken
Aufgabenvariation
Konzeption der Übungen zu folgenden Vorlesungen
Didaktik der Mathematik II
Mastervorlesung für das gymnasiale Lehramt, Bonn, SomSe2016Operatives Beweisen am Beispiel der Arithmetik
Das Permanenzprinzip (der formalen Strukturen) am Beispiel der negativen Zahlen
Potential und Grenzen von Kontexten am Beispiel der Pizza-Arithmetik
Entdeckendes Üben am Beispiel der Bruchrechnung
Didaktische Phänomenologie am Beispiel Flächeninhalt
Lokales Ordnen und Axiomatisieren am Beispiel der Geometrie
Das Prinzip der Wirklichkeitsnähe am Beispiel der Analysis
Geometrische Ideen in der Analysis
Didaktisches Verfremden in der Analysis
Didaktik der Mathematik I
Mastervorlesung für das gymnasiale Lehramt, Bonn, WiSe2015(politische) Interessengruppen
pädagogisches Inhaltswissen
Prinzipien (genetisches, EIS, Spiral-, operatives)
funktionales und prädikatives Denken
van Hiele Niveautheorie
Tätigkeitstheorie
Entdeckendes Lernen
Aufgabenvariationen
Problemlösen
Elemente der Mathematik
Bachelorvorlesung für das gymnasiale Lehramt, Bonn, WiSe2013, SomSe2014, SomSe2015Zahldarstellungen
Aufbau des Zahlsystems
Elementare Zahlentheorie
Algebra aus Punkten der Ebene
Klassifikation der Bewegungen der Ebene
Klassifikation der Friese und Tapetenmuster
Geometrie
Bacholorvorlesung für das Lehramt an Haupt- und Realschulen, Köln, SomSe2012, SomSe2013Polyeder
Dreiecksgeometrie
Vier-Kreise-Satz von Descartes
Koordinaten
Bandornamente
Algebra
Hauptstudiumsvorlesung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Köln, SomSe2011Kubische Gleichungen
Hauptsatz der Algebra nach Gauss
Hauptsatz über symmetrische Polynome
Lagrange Resolvente
Galois Resolvente
Hauptsatz der Galoistheorie
Klassische Kurven
Hauptstudiumsvorlesung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Köln, SomSe2010Kegelschnittlehre
Kardioide, Nephroide, Astroide, Deltoide, Lemniskate
Konchoiden, Kissoiden, Trochoiden
Hüllkurven, Fusspunktkurven, Evoluten, Evolventen
Elementare Topologie
Hauptstudiumsvorlesung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Köln, WiSe2009Knoten und Tangles
Stetigkeit und topologische Räume
Beschreibungen der dreidimensionalen Sphäre
Klassifikation der Flächen
Grundzüge der linearen Algebra
Grundstudiumsvorlesung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Köln, SomSe2009Translationen
Vektorraum, Basis und Dimension
Lineare Abbildung und Matrix
Lineare Gleichungssysteme
Grundbegriffe der Mathematik und Grundzüge der Geometrie
Grundstudiumsvorlesung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Köln, WiSe2008, WiSe2010Grundlagen der Mathematik
Bachelorvorlesung für das Lehramt an Haupt- und Realschulen, Köln, WiSe2011, WiSe2012Aufbau des Zahlsystems (Peano-Axiome, Konstruktion der ganzen und rationalen Zahlen als Äquivalenzklassen, Dedekindsche Schnitte)
Elementare Zahlentheorie
Axiomatischer Aufbau der Geometrie
Zurück zur Homepage
News
Hausdorff-Kolloquium im SS 2018
Toeplitz Kolloquium zur "Didaktik und Geschichte der Mathematik" im SS 2018
Berufspraktisches Kolloquium im SS 2018
15.06.18: Colloquium in commemoration of Felix Hausdorff
10.-25.04.18: Felix Klein Lectures: The hyperbolic Yang-Mills equation by Daniel Tataru
Bonner Mathematik im Shanghai-Ranking auf Platz 32 und bundesweit führend
Prof. Peter Scholze ist plenary speaker auf dem ICM 2018
Prof. Dr. Gerd Faltings erhält Cantor-Medaille der DMV
Prof. Peter Scholze erhält einen der zehn EMS-Preise
Humboldt-Forschungspreis für Daniel Tataru
Prof. Peter Scholze erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2016